Entscheidung, die
Definition: die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.
Entscheidungen treffen: eine meiner schwersten Übungen, im Kleinen wie im Großen.
Was ziehe ich an? Was esse ich? Wann mach ich was? Dusche ich jetzt oder später? Gehe ich erst einkaufen oder mach ich erst den Haushalt? Mache ich den Themenbaustein der Weiterbildung weiter oder melde ich mich krank?
Manchmal verbringe ich eine halbe Ewigkeit damit, so eine Entscheidung zu treffen. Manchmal stecke ich den Kopf in den Sand und hoffe, dass der Kelch (das Problem) an mir vorüberzieht (das passiert natürlich so gut wie nie). Oft hab ich ein schlechtes Gewissen (mir gegenüber) oder das Gefühl, ich müsste mich weiter rechtfertigen (anderen gegenüber), wenn ich mich dann doch entschieden habe. Oft zweifel ich noch lange nach der Entscheidung, ob ich mich wirklich richtig entschieden habe.
Ich hasse es, mich für eine einzige Option entscheiden zu müssen. Wählen zu müssen. In die Zukunft blicken zu müssen. Den Ansprüchen an mich selbst gerecht werden zu müssen. “Entweder - oder” ist eine miserable Option, ich will eine Verbindung.
Das Babier-Paradoxon (nach Bertrand Russell, Philosoph, Mathematiker und Logiker):
Man kann einen Barbier als einen definieren, der all jene und nur jene rasiert, die sich nicht selbst rasieren.
Stellt sich die Frage: Rasiert der Barbier sich selbst? Bei dem Versuch die Frage zu beantworten ergibt sich ein Widerspruch. Rasiert der Mann sich selbst, ist er kein Barbier mehr, weil ein Barbier jemand ist, der nur andere rasiert, nicht aber sich selbst. Rasiert er sich nicht selbst, gehört er zu all jenen Männer, die sich nicht selbst rasieren und müsste damit sein eigener Kunde sein. Erkennen Sie das Problem? Widerstrebt es Ihnen dieses zu akzeptieren?
Es widerstrebt uns, Widersprüche zu akzeptieren. Wir wollen die einfache Lösung. Automatisch verspüren wir den Wunsch, die Widersprüchlichkeit zu reduzieren. Doch was dabei vergessen wird ist, dass beide Optionen nebeneinander existieren können. Mit dem Blick auf das menschliche Wesen wird immer wieder darüber gestritten, ob der Mensch gut oder böse ist. Statt sich nun für eins zu entscheiden, lautet die komplementäre Antwort: Der Mensch ist gut und böse. Es ist eine Ergänzung beider Gegensätze.
Das lässt sich auch auf die persönliche Ebene übertragen. Bei Fragen wie: Freiheit oder Sicherheit? Ordnung oder Chaos? Nähe oder Distanz? Vertrauen oder Kontrolle?
Was wir im Grunde wollen, ist das Beste von beiden Optionen. Daher braucht es einen Kompromiss. Ein Weg, um mit Widersprüchen umzugehen, besteht also darin einen Kompromiss zu finden. Heruntergebrochen auf eine einfache Formel: Finden Sie eine Lösung, die beide Ansprüche teilweise befriedigt.
Im konkreten Fall, jetzt grade: “Schwänze” ich den Kurs oder “quäle” ich mich durch? Könnte ich beide Seiten miteinander verbinden? Was ist mir wirklich wichtig? Was ist für mich richtig?